Sapiens - Gasheizung
Komponenten
Das Gassystem basiert auf:
Plug-In Gas


Sapiens Gas Plug-In


Die Gassteckplatine, die auf die Relaisplatine gesteckt wird, fungiert als Schnittstelle zum Gebläse- und Zündfeld und kann einen Kammerbrenner und einen Kesselbrenner aufnehmen. Bei Unterschränken ist der zweite Stecker erforderlich.
Ignition panel
![]() |
Das LA63060170 Zündfeld, das allen Brennern und Modellen gemeinsam ist, steuert die Brennerbaugruppe und übermittelt den Brennerstatus an den Gasstecker.
Die Platte wird mit einer Schraube am Ventil befestigt, die auch den Deckel an Ort und Stelle hält, der die elektrischen Anschlüsse schützt.
![]() |
Achtung:Um die Flammenerkennung zu gewährleisten, muss die Spannung zwischen N und Erde 0 V betragen und in jedem Fall niedriger sein als die zwischen Phase und Erde.
Gas-VentilDas Gasventil, das allen Brennern und Modellen gemeinsam ist, ist ein vorkalibriertes 0-Offset-Ventil, so dass keine Einstellungen möglich sind. |
![]() |
|
Am Ventil befindet sich eine Schraube A), mit der Sie den Eingangsdruck messen können. Messen Sie den Eingangsdruck immer sowohl unter statischen als auch unter dynamischen Bedingungen. |
![]() |
Gas-Zapfpistole
|
Die Düse dient zum Einleiten einer exakten Gasmenge, die zur Entwicklung der für den Brenner erforderlichen Leistung erforderlich ist, und ermöglicht eine einfache und fehlerfreie Gasumwandlung ohne mechanische Einstellung. |
![]() |
Mixer - venturi
|
Der Venturi-Mischer ist am Gebläse befestigt und über ein Rohr mit dem Gasventil verbunden, das am Ende die kalibrierte Düse trägt, die durch eine Klemme gestoppt wird. Aufmerksamkeit: Wenn der Mischer ausgetauscht werden muss, beachten Sie die Einbauposition des Originalmischers |
![]() |
Blower
|
Das Gebläse saugt Luft durch den Mischer und Gas durch die Ventildüse und verdichtet das Gemisch in den Brennerkopf. Achtung: Im Falle eines Austauschs ist unbedingt zu überprüfen, ob die Verbindungen dicht sind und dass der Mischer in der gleichen Position wie das Original installiert wurde, da die Abstände und Abmessungen der Komponenten eine unterschiedliche Montage nicht zulassen: |
![]() |
BrennerkopfDas Gemisch wird durch das Gebläse in den Brennerkopf gedrückt. Es handelt sich um ein Rohr mit einer dichten Perforation, das mit einem dichten Metallnetz bedeckt ist, das dazu beiträgt, die Mischung zu verteilen und eine diffuse und gleichmäßige Flamme zu haben. |
![]() |
Ignition transformer
|
Der LA65180260 Trafo, der allen Modellen gemeinsam ist, wandelt das 230V Zündsignal des Zündfeldes in ein 20KV Signal um. |
![]() |
Elektrodenù
|
Der Brenner benötigt: |
![]() |
Obligatorische Tätigkeiten an Gasanlagen
Bei Gasanlagen sind aus Gründen der Sicherheit und Zuverlässigkeit einige Tätigkeiten während der Installation, der Inspektion und der jährlichen Inspektionen unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Wartung
|
Prüfen Sie immer, ob die auf dem Schild angegebene Gasart mit der Art des gelieferten Gases übereinstimmt |
|
Überprüfen Sie die Zuleitung immer auf Undichtigkeiten, zumindest vom Wasserhahn aus. |
|
Messen Sie immer die Gasdruckversorgung! |
|
Bei der Installation, nach Umbauten/Reparaturen und jährlicher Kontrolle der Verbrennung mit einer Rauchgasanalyse. |
|
Überprüfen Sie die jährlichen Zünd- und Detektionselektroden, indem Sie einfach die installierte mit einer neuen vergleichen, die Sie mitnehmen. |
GAS HEATING SYSTEM
![]() |
Wenn sich die Relaisplatine aufheizt, sendet sie ein Signal an den Gasstecker
Einschaltsequenz
![]() |
![]() |
Gasstecker sendet ein Signal an das Gebläse
![]() |
![]() |
Das Gebläse, das immer mit Strom versorgt wird, beginnt sich entsprechend der Steuerfrequenz zu drehen
Das rotierende Gebläse erzeugt ein Signal an das Steckergas
![]() |
![]() |
Nach einer bestimmten Zeit beginnt das System mit der Überwachung der Retourenquote.
Die Karte überwacht weiterhin die Übereinstimmung zwischen der erforderlichen Drehzahl und der tatsächlichen Drehung.
![]() |
![]() |
Das Zündfeld aktiviert und versorgt den Zündtransformator, der einen Funken zwischen den Zündelektroden erzeugt und gleichzeitig das Gasventil aktiviert
![]() |
![]() |
Das Gasventil leitet eine Gasmenge in den Mischer ein, die durch die auf dem Venturi installierte Düse und durch die durch die Drehung des Gebläses erzeugte Vertiefung im Venturi bestimmt wird.
![]() |
![]() |
Das mit der Luft vermischte Gas wird in den Kanal gedrückt, der zum Brennerkopf führt, und wird hier durch den Zündfunken zwischen den 2 Zündelektroden gezündet
![]() |
![]() |
Wenn sich das Gemisch entzündet und sich die Flamme nicht von der Oberfläche löst, ermöglicht die Detektionselektrode der Zündplatte, einen Ionisationsstrom zu erkennen, und die Blende sendet ein Signal an die Platine, und das System bewegt sich auf die erforderliche Geschwindigkeit (zwischen min und max).
![]() |
Wird die Flamme innerhalb einer bestimmten Zeit nicht erkannt, stoppt das System die Sequenz, stößt die gesamte Luft aus dem Wärmetauscher aus und startet die Sequenz automatisch neu.
Dies geschieht maximal 3 Mal; Beim dritten Versuch sendet das Zündfeld einen Alarm an die Steuerplatine (A21, 23, 25, 27).
Durch Drücken auf das Display zum Zurücksetzen des Alarms wird die Zündsequenz neu gestartet.
![]() |
Wenn der Heizbedarf aufhört, schaltet das System die Zündblende aus, wodurch das Ventil geschlossen wird, und der Lüfter wird gestoppt
Gas System NABOO
![]() |
Heizwärme anfordern
Die Zündung erfolgt mit einer Anfrage von der Hauptplatine an den Gasanschluss.
In der Anfrage wird die über das PID-System erforderliche Leistung angegeben
GAS SYSTEM MANAGEMENT NABOO
A) Start des GebläsesAls erste Aktion aktiviert das Plug-In das Gebläse über ein Signal, in dessen Frequenz die Drehzahl definiert ist.
|
B) Zündung startenWenn der Lüfter die richtige Drehzahl erreicht hat, aktiviert die Platine das Zündfeld mit einem 230-V-Signal über die EZ1-Sicherung.
|
C) ZündungDie Sequenz wird mit der Aktivierung des HV-Transformators zur Erzeugung des Funkens an den Elektroden und mit der Aktivierung des Gasventils fortgesetzt.
|
D) FlammenerkennungWenn die Zündung erfolgreich war, wird ein Strom durch die Messelektrode erfasst.
|
E1) Brennende FlammeWenn eine Flamme erkannt wird, sendet das Zündfeld ein Signal von Pin 14 an Plug-in 76 und das Gebläse wird auf die durch die PID definierte Drehzahl gebracht
|
E2) Flamme nicht erkanntWird die Flamme nach dem dritten Versuch nicht erkannt, sendet das System ein Alarmsignal an den Ausgang, um vor der Fehlzündung zu warnen.
|
E3) NeustartenWenn der Kunde die Taste auf dem Display auswählt, um die Sequenz neu zu starten, sendet das Plug-In ein Wiederanlaufsignal 81 an Tafel 1 und einen Schließkreis 80-81 an ein Kurzschluss-Zündfeld 1-2
|
|
Bei den Sapiens-Einheiten ist das Gassystem ähnlich, aber anders.
|




































